|
Pflege
|
|
|
Die Pflege ist bei vielen Hunderassen weit aufwendiger, als bei meinen Collies. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf eines Hundes, was da auf Sie zukommt! Viele Rassen sind inzwischen überzüchtet und häufig krank. Über die Pflege kranker Tiere kann ich nicht viel schreiben, weil mir hier die Erfahrungen fehlen. In solchen Fällen ist der Rat des Tierarztes zu befolgen, auch wenn die Genesung langwierig und aufwendig ist! Was bei uns in den letzten 5 Jahren vorkam, findet sich in Belanas Tagebuch.
|
|
Kämmen als Gesundheitsvorsorge und Liebesbeweis
Das Kämmen ist nicht nur bei langhaarigen Hunden zur Pflege des übermäßigen Fells notwendig. Natürlich kommt ein kurzhaariger Hund mit seinem Fell grundsätzlich alleine klar. Bei solchen Hunden ist das Kämmen mit einer weichen Bürste dennoch zu empfehlen, damit Zecken oder Flöhe und Ekzeme rechtzeitig gefunden werden. Ekzeme gehen häufig auf zu eiweißreiches, vitaminarmes oder Allergien erzeugendes Futter zurück oder hängen mit zu häufigem, in wenigen Fällen auch zu seltenem Baden zusammen. Aber auch Luftabschluss unter verfilztem Haar kann Exzeme auslösen.
|
|
Darüberhinaus ist der Körperkontakt gut für die Beziehung zum Hund. Aron erwidert die beim Kämmen empfundene Zuneigung durch Anknabbern meines Ärmels. "Stopp!" ist der Begriff, den der Hund sich beim Kämmen einprägen darf. Dieser Begriff wird natürlich auch draußen geübt, besonders an der Straße.
Das Kämmen erfolgt grundsätzlich mit dem Strich. Mit der anderen Hand wird das Haar zurückgehalten, damit bis auf die Haut herunter gekämmt werden kann.
|
|
Die Augen der Hunde
Die Augenwinkel müssen täglich darauf kontrolliert werden, ob sich in ihnen irgendwelche Rückstände gesammelt haben. Diese werden mit einem sauberen Taschentuch entfernt, sonst können sich Entzündungen einstellen. Die Augen dürfen nicht dauerhaft gerötet sein. Eine sehr leichte Bindehautentzündung kann auf Zugluft z. B. beim Autofahren zurückgehen und tags drauf von alleine wieder verschwunden sein. Ist sie noch vorhanden, muss der Tierarzt um Hilfe gebeten werden. Bindehautentzündungen können auch durch den mitunter als gewaltfreie Negativ-Einwirkung propagierten Einsatz der Wasserpistole oder Sprühflasche ausgelöst werden.
Die Nickhaut, das dritte Lied, ist bei Gladess Auge gut zu sehen.
Getrübte Linsen sind bei alten Hunden keine Seltenheit. Meine alte Gladess hat in den letzten elf Jahren vor der Aufnahme des hier gezeigten Bildes Hochgebirgstouren und Urlaub unter subtropischer Sommersonne erlebt, immer verbunden mit starker UV-Licht-Belastung. Diese fördert das Trüben der Linsen. Im übrigen ist die Linsentrübung wie viele andere Krankheiten Veranlagung. Tritt die Linsentrübung bereits beim jungen Hund auf, kann er in der Tierklinik Kunststofflinsen eingesetzt bekommen. Obwohl es die Linsen meiner elfjährigen Gladess dem Tierarzt unmöglich machten, bis auf die Netzhaut hindurchzuleuchten, erfüllten sie ihre Aufgaben noch so wie immer und bei ausreichender Beleuchtung schien ihr das Sehen bis zum Schluss nach fast 16 Jahren keine Probleme zu bereiten. Eine weit einschneidendere Altersschwäche stellte sich bei ihr mit 12 Jahren ein, als sie taub wurde. Dadurch gewannen ihre trüben Augen für uns extrem an Bedeutung. Da sie sich durch Handzeichen sehr gut lenken ließ, erwuchs aus dieser Alterstaubheit kein wirkliches Problem und sie behielt die gewohnte Freiheit. Darüberhinaus war sie kerngesund und fit.
|
|
Krallen dürfen nicht zu lang sein
Die Krallen eines Hundes dürfen nicht zu lang werden. Sonst ist der Hund unfähig, seine Pfoten beim Stehen und Laufen vernünftig zu halten. Weitere Probleme stellen sich ein, wenn die lebendige Füllung (Blutgefäße) der Kralle zu weit nach vorne wächst. Dann besteht die Gefahr, dass sie verletzt wird und sich entzündet. Man ist dann auch kaum noch in der Lage, mit einer Krallenschere die Kralle sinnvoll zu kürzen, ohne den Hund zu verletzen. Man sollte dann in kurzen Abständen sehr behutsam nur ganz wenig kürzen oder - noch besser - gleich den Tierarzt mit einbeziehen. Bei meinen Hunden habe ich lange keine Krallenschere eingesetzt, da meine Tiere genug über Asphalt und Beton bewegt wurden. Erst hier im Harz, wo wir fast ausschließlich auf Waldwegen unterwegs sind, musste ich mich an diese Art der Krallenpflege gewöhnen. Dabei ist wie gesagt wichtig, dass die Blutgefäße innerhalb der Kralle nicht angeschnitten werden. Werden sie verletzt, blutet die Kralle stark. Das ist es für den Hund sehr schmerzhaft.
Eine Sonderstellung unter den Krallen nimmt die fünfte, die "Wolfskralle" ("Daumen-"Kralle) ein, weil sie bei der normalen Bewegung nicht abgenutzt wird. Sofern sich der Hund diese Krallen nicht beim Putzen der Pfoten selber kürzt, muss man hier gelegentlich nachhelfen. Dasselbe gilt für die bei manchen, meist französischen, Hunderassen zum Rassestandard gehörende 5. (oder gar 5. und 6.) Kralle der Hinterpfoten, die (doppelten) "Afterkrallen". Briard und Beauceron sind Beispiele. Treten solche Degenerationserscheinungen bei anderen Rassen oder Mischlingen auf, entfernt der Tierarzt sie häufig unter Narkose, da mit ihnen oft Verlezungsgefahr verbunden ist.
|
|
Ohren-Kontrolle
Einmal pro Woche sollte man in die Ohren des Hundes schauen. Schorfige Ablagerungen, rote Stellen oder auffälliger Geruch deuten auf Krankheiten hin. Auch wenn sich der Hund oft an den Ohren kratzt und Sie keine Flöhe oder Zecken an oder hinter dem Ohr finden, sollten Sie zum Tierarzt gehen. Allen Untersuchungen zum Trotz kann sich eines Tages eine unheilbare Alterstaubheit einstellen. Dann ist das Sehvermögen wichtig, um mit dem Hund kommunizieren zu können (s.o.).
|
|
Zähne und Zahnstellung
Arons Zahnstellung ist in Ordnung. Vor dem Kauf eines Hundes sollte man ihm auf jeden Fall ins Maul schauen. Die Zähne müssen beim Collie wie bei Wölfen in einem Scherengebiss stehen. Dazu gehört, dass die oberen Schneidezähne minimal vor den unteren schließen. Die Fangzähne greifen aneinander vorbei und zeigen leicht auswärts, so dass sie das gegenüberliegende Zahnfleisch nicht verletzen. Nicht alle Hunde haben diese Zahnstellung. Erkundigen Sie sich nach dem Standard Ihrer Rasse. Die Fangzähne müssen weit genug nach außen gerichtet sein. Wird aufgrund einer Fehlstellung das Zahnfleisch ständig verletzt, quält es den Hund. Schlimme Entzündungen können folgen. Fehlstellungen im Gebiss sind oft genetisch bedingt und deuten auf Fehler in der Zucht hin (Inzucht?). Obwohl sie inzwischen von manchen Tierärzten korrigiert werden können, ist ein Welpe mit Fehlstellungen im Gebiss auf keinen Fall den vollen Preis wert. Mit ihm darf niemals gezüchtet werden und je nach Ausprägung der Fehlstellung der bleibenden Zähne müssen Sie mit erheblichen Tierarztkosten rechnen.
|
|
Die Zähne eines Hundes sollten alle paar Wochen von Zahnstein befreit werden. Kratzt man den Belag so regelmäßig ab, "versteinert" er gar nicht erst soweit, dass der Tierazt ihn abschleifen muss. Obwohl der Hund es nicht gerade liebt, wenn in seinem Maul herumgeputzt wird, lässt sich ein ordentlich untergeordneter Hund von seinem Chef die Prozedur gefallen. Meinen Hunden kann ich auch mit Zahncreme und Zahnbürste die Zähne putzen. Das tue ich ihnen jedoch nur einmal im Jahr an, weil ich es für ungesund halte, dass sie die Zahncreme fressen. Den Zahnbelag werden die Hunde so am gründlichsten los. Sonst genügt es, den Belag mit den Fingernägeln und der Nagelfeile oder mit dem Zahnsteinentferner abzuschaben. Letztere sind im Fachhandel erhältlich.
|
|
Das Fangöffnen sollte schon beim Welpen gelegentlich geübt werden, damit es der erwachsene Hund selbstverständlich findet.
|
|
Gladess Schneidezähne waren nach 11 Jahren stark abgekaut. Das lag daran, dass sie elf Jahre lang bei uns für das erste Vorspülen der Kochtöpfe verantwortlich war. Da ich eine schlechte Hausfrau und eine noch schlechtere Köchin war, konnte sie oft angesetzte Reste mit den Schneidezähnen abkratzen. So erklärte sich deren starke Abnutzung. Ich überließ ihr fortan keine Kochtöpfe mehr, damit die Zähne nicht bis auf den Nerv abgekaut wurden, was für sie schmerzhaft gewesen wäre. Sie hatte bis zum Schluss keine Probleme, wenn man ihr "auf den Zahn fühlte".
|
|
Verglichen mit Gladess abgekauten Schneidezähnen, sind Arons richtig lang.
|
|
Parasiten
Von April bis Oktober sind Zecken unterwegs. Zecken sind mit ihren acht Beinen Verwandte der Spinnen. Zeckenweibchen lassen sich aus dem Gebüsch auf eine Wärmequelle fallen, die sehr präzise geortet wird. Manche krabbeln auch vom Boden aus am Warmblüter hoch. Es kommt vor, dass die Zecke an ihrer Unterseite eine viel kleinere Zecke trägt. Auf dem Warmblüter angekommen, bohrt sich das Weibchen in die Haut des Wirts und saugt dort tagelang Blut. Dabei bläht sich der Parasit auf wie ein Luftballon und die im blutleeren Zustand wenige mm lange Zecke wächst bis zu einem cm Länge und gut sechs bis acht mm Durchmesser an. Die vollgesaugte Zecke lässt sich fallen um auf natürlichem Boden die Eiablage zu beginnen.
|
|
Obwohl meine Hunde noch keine Probleme durch die Parasiten bekommen haben, sammele ich sie doch ab, sowie ich sie entdecke. Dabei reicht eine Drehbewegung, während die Zecke zwischen den Fingernägeln, mit einer Pinzette oder in einer Zeckenzange festgehalten wird. Reißt man die Zecke nur ab, bleibt ihr Rüssel in der Haut zurück und es kann zu Entzündungen kommen.
Lässt man die Zecken am Hund, können Ekzeme und schwerwiegende Krankheiten die Folge sein. Außerdem sehen die Blutflecken immer hässlich auf hellem Teppich aus, wenn man versehentlich eine abgefallene Zecke breittritt oder wenn der Hund sie aufbeißt! Letzteres birgt zudem die Gefahr, dass die Zecke gefährliche Wurmfinnen an den Hund überträgt. Darüberhinaus wollen wir der Vermehrung von dem Viehzeug nicht unbedingt Vorschub leisten. An manchen Frühlingstagen sammele ich nach ausgedehnten Spaziergängen und Übungsphasen im Forst über 20 Zecken pro Hund ein. Mein absoluter Rekord lag bei etwa 1.000 Zecken verteilt auf 5 Hunde, die ich an einem Frühlingstag aus den Pelzen drehte, nachdem die Hunde stundenlang hier im Harz draußen waren.
Flöhe beißen sich am Hund zwar nicht fest, versuchen aber, durch davonrennen und hüpfen uns zu entkommen. Geben Sie die Jagd auf einen Floh nicht auf, bevor Sie ihn eingefangen haben! Ich zerquetsche einen gefangenen Floh immer sofort zwischen zwei Fingernägeln, um sicher zu sein, dass er mir nicht doch noch weghüpft. Hat Ihr Hund erst mehrere Flöhe, müssen Sie sich beim Tierarzt oder im Fachhandel hundeverträgliche Mittel zu deren Vergiftung besorgen. Am wirksamsten sind m. E. sogenannte Spot-On-Präparate, die enzymatisch über das Blut der Hunde Flöhe und z.T. auch Zecken töten. Sie sollen für die Hunde selbst völlig ungefährlich sein. Allerdings erhält man sie i.d.R. nur beim Tierarzt. Man tropft die Substanz direkt auf die Haut in den Nackenbereich und auf die Kruppe, wo der Hund sie nicht ableckt. Die Wirkung ist bereits am nächsten Tag deutlich.
Gefährliche Parasiten sind Würmer, die, je nach Art, auch Menschen gefährlich werden. Deshalb entwurmen viele Hundebesitzer ihre Tiere ein- bis zweimal pro Jahr, unabhängig davon, ob ein Verdacht auf Würmer bei ihnen vorliegt oder nicht. Mir sagte ein Tierarzt, die Wurmkur sei eine ziemliche Belastung für das Tier und es wäre besser, nur dann zu entwurmen, wenn ein Verdacht auf Wurmbefall vorliegt. Seit einigen Jahren leben wir daher ohne Hunde-Wurmkur. Wurmeier oder -finnen (=Wurmlarven) können mit dem Straßendreck oder durch Überträgertiere in den Hund gelangen. Mäuse, Kaninchen und Zecken können beispielsweise Überträger sein.
|
|
Badetag
Manchmal machen sich Hunde so schmutzig, dass man sie baden muss. Nachdem sich ein Hund in altem Mist oder Aas gewälzt hat, ist z. B. ein Vollbad angesagt. Bei Langhaarhunden wie meinem Aron kann auch Durchfall der Anlass dafür sein, dass der Hund stinkt und man ihn badet. Vor Ausstellungen wird der Hund gebadet, weil er dann - ausnahmsweise - besonders fein gemacht werden muss.
Bei uns kommt ein Badetag nur wenige Male im Jahr vor, wenn überhaupt. Ich ziehe es dann auch vor, die Tiere zu duschen, statt ihnen ein Vollbad in die Wanne zu lassen. Ich bin froh, wenn das Dreckwasser gleich abläuft. Mit Shampoo sollte man äußerst sparsam umgehen. Wir kommen mit unserem milden Shampoo oder Spülmittel bisher gut klar. Bei empfindlichen Hunden oder wenn man sie öfter badet, sollte man unbedingt Hunde-Shampoo aus dem Fachhandel einsetzen, da es auf die Hunde-Verträglichkeit hin entwickelt und getestet ist. Shampoo-Rückstände sollten auf keinen Fall am Hund bleiben. Er würde sie beim eigenen Putzen nach dem Bad auflecken und das kann nicht gut für ihn sein.
Die Gewöhnung an das Bad, zudem wenn für den Hundegeschmack "stinkende" Mittel eingesetzt werden, ist selbst bei Hunden, die draußen echte "Wasserhunde" sind, oft nicht einfach. Meine Hunde habe ich von klein auf daran gewöhnt, dass so etwas vorkommen kann. Wenn es einem möglich ist, den Hund zu tragen, sollte man ihm den Sprung in die Wanne ersparen, denn bei diesem besteht die Gefahr, dass er auf dem glatten Material ausrutscht und sich weh tut. Ein Hund, der eine solche Erfahrung gemacht hat, ist das nächste Mal noch unwilliger. Ich hebe also meine Hunde in die Wanne.
Dann sage ich "Stopp!" und lasse das Wasser durch die Dusche laufen, deren Kopf ich zunächst auf den Ablauf der Wanne richte. Erst, wenn das Wasser ein angenehmes Lauwarm spüren lässt, mache ich den Hund nass. Will Ihr Hund aus der Wanne hüpfen, hört er also noch nicht sicher auf "Stopp", binden Sie Ihn mit sehr kuzer Leine an den Armaturen fest. Diese sollten stabil genug in der Wand verankert sein, um einen zerrenden Hund festzuhalten.
Es dauert eine ganze Weile, bis man einen Collie wirklich bis auf die Haut nass bekommt. Sein Fell ist regelrecht wasserabweisend. Ich habe es erlebt, dass meine Hunde im See herumgeschwommen sind, Stöckchen apportierten, sich schüttelten und selbst an den beim Schwimmen untergetauchten Partien noch trockene Stellen in der Unterwolle aufwiesen.
Beim Einseifen genügt es meist, das Deckhaar mit dem Shampoo zu konfrontieren. Die Unterwolle ist weniger schmutzig und soll das Hautfett des Hundes so gut es geht behalten, denn das Entfetten der Haut birgt die Gefahr, dass der Hund Ekzeme bekommt. Ich spüle das Shampoo möglichst schnell wieder aus. Dabei lasse ich mir viel Zeit, bis ich sicher bin, dass der Hund keine Rückstände mehr im Fell hat. Ich drehe das Wasser ab und lasse den Hund eine Minute abtropfen. Erst dann lohnt es sich, ihn mit mehreren Handtüchern abzutrocknen. Auch diese Prozedur lieben meine Hunde nicht und so gebe ich mir Mühe, die im Vergleich zum Hineinheben um einige kg schwereren Tiere möglichst schnell wieder aus der Wanne zu heben und in Ruhe zu lassen.
Die Badezimmertür sollte dabei geschlossen sein, denn der Hund wird sich nun auf seine Weise weiter helfen. Aron tut das zunächst, indem er sich kräftig schüttelt. Egal wie gut Sie meinen, Ihren Hund abgetrocknet zu haben, machen Sie sich darauf gefasst, dass Ihr Badezimmer danach bis unter die Decke nass ist. Auch nach dem Hinauslassen ist wiederholtes Schütteln angesagt und wieder verlässt eine ganze Menge Wasser in alle Richtungen den Hund. Gladess legt sich dann hin und beleckt ihr Fell, so dass es wieder in die richtige Lage kommt.
Aron ist dagegen mit dem Abtrocknen noch längst nicht ferig. Er hüpft durch die Wohnung und versucht, sich an Türen, Wänden, Schränken, dem Teppich und allem was herumsteht weiter abzurubbeln. Da ihm das Trocknen so noch nicht schnell genug voranschreitet, wird er immer heftiger, schmeißt sich rechtsherum und linksherum auf den Boden, springt mit der Breitseite gegen Wände und Türen und zieht so eine richtige Show ab, für die wir die Wohnung besonders aufgeräumt haben müssen, damit sie Arons Trockenweise standhält. Erst wenn er sich nach etwa einer halben Stunde endlich hinlegt, um sich mit der Zunge weiter zu pflegen, macht es Sinn, mit dem Handtuch die Wohnung abzutrocknen und aufzuräumen.
Dieses Verhalten beobachte ich auch oft, wenn er aus dem See kommt. Er trocknet sich dann an Büschen, Böschungen und dem lehmigen Boden ab, mit der Folge, dass er hiernach tatsächlich wie ein Schwein aussieht. Es erwies sich dann als günstig, ihn nochmals in den See zu schicken, während man sich startklar macht, und ihn nach der Ausgabe seines Bringsels sofort im Galopp vom Wasser zu entfernen. In Bewegung trocknet der Hund ohnehin am schnellsten.
Es steht jedenfalls fest, dass der langhaarige Aron im Wohnzimmer nur halb so lange zum Trocknen braucht, wie die kurzhaarigere Gladess. Im Wohnzimmer trocknen die Hunde, weil sie sich auf dem Teppich mit Sicherheit nicht die Blase erkälten. Eine Blasenerkältung erkennen Sie spätestens, wenn der Hund unbeabsichtigt in der Wohnung undicht wird. Schöne Sauerei! In die Hütte schickte ich meine Hunde also erst dann wieder hinaus, wenn ihre Unterwolle absolut trocken war. Das galt auch an Schwimm- und Regentagen. Wo wir jetzt wohnen, haben wir zwar ein schönes, großes Freigehege, aber weder Hütten noch Zwinger, so dass die Hunde z.Z. ohnehin alle 5 auf dem Teppich bleiben.
|
|
+ + + Bücher + + + Haut und Haarkleid beim Hund. Pflegerische und kosmetische Aspekte Stefanie Peters Enke, Stgt, 1997 Jeder Hund hat nicht nur das Recht auf gesundheitliches Wohlbefinden und optimale Haltungsbedingungen, sondern auch auf ein rassegerechtes Gepflegtsein. Die Behandlung von Hautkrankheiten und Fellschäden sollte daher durch richtige Pflege und Kosmetik ergänzt werden. Das Thema wird von einem internationalen Team fachlich kompetenter Tierärztinnen und Tierärzte komplex abgehandelt: von der Struktur und Funktion der Haut und des Haarkleides über pathologische Reaktionsmuster, den Einfluß der Ernährung und die Arzneimitteltherapie bis zum praktischen Einsatz von Dermatika in der Pflege und Kosmetik. Eine Erläuterung des Fachvokabularsermöglicht auch nichttierärztlichen Lesern die Nutzung des Buches. => Online bestellen + + +Handbuch Hundepflege Irmgard Dege-Neumann Oertel u. Sp., Reutlg, 1995 Den Charakter eines Hundes durch die Schur zu unterstreichen, ist eine erlernbare Kunst. Alle, die Freude an ihrem Hund haben und selbst Hand anlegen wollen, finden in diesem Buch exakte Pflegeanleitungen und die Standards für 33 Hunderassen, ergänzt durch wichtige Hinweise auf Mischlingshunde. Grundsätzliches zu Anatomie des Hundes und seine häufigsten Krankheiten werden ebenso anschaulich erklärt wie rassenspezifische Besonderheiten und Pflegeutensilien. Detailgetreue Zeichnungen jeder Rasse und aussagekräftige Farbfotos komplettieren diesen praktischen Ratgeber => Online bestellen + + +Kynos Trimm- und Pflegefibel Renate Dolz Kynos Vlg., Mürlenbach, 1993 => Online bestellen + + + |
|
|