|
Hallo Ihr Lieben,
wie ich hier im Forum gesehen habe, macht Ihr Euch sehr viele Gedanken über die Ernährung Eurer Hunde. Ich füttere seit Jahren DoFu, TroFu, aufgepeppt mit Gemüse, Kräutern und Obst. Glücklich war ich damit nie.
Nun habe ich mir einige Beiträge zur Frischfleichfütterung angesehen, die mich aber auf Anhieb auch nicht begeistern, nicht wegen des Zerteilens oder der Mehrarbeit, sondern einfach, weil ich ein Tierliebhaber bin (nicht nur Hundeliebhaber). Da ich mich auch schon seit Jahren vegetarisch ernähre, wollte ich gern einmal Eure Meinung zu dem nachfolgenden Artikel der Tierschutzorganisation Peta hören. Wie ich gesehen habe, sind die Tabellen nicht richtig formatiert. Wen sie im Originalzustand interessieren, kann sie über www.peta.de, Rubrik Vegetarismus aufrufen.
Ich hoffe, ich bin überhaupt berechtigt, diesen Artikel hier hinein zu kopieren. Peta möge mir verzeihen, falls es nicht rechtens sein sollte.
Übrigens füttert die Tieschutzorganisation Pro animale seit vielen Jahren nur noch 10 % Fleisch, mit gutem Erfolg. Ich meine, den Ernährungsplan dieser Organisation irgendwo zu haben. Falls Interesse besteht, würde ich ihn gern für Euch suchen.
Freue mich über jede Meinung von Euch.
Vielen Dank!
Gina + Picco
Vegetarismus # 12:
Studie über den Gesundheits- zustand vegetarisch ernährter Hunde
RESULTATE
Mit dem Ansteigen der Zahl an Vegetariern in den USA und überall auf der Welt übertragen viele ihre ethischen und gesundheitlichen Überlegungen auch auf ihre Hunde, die wie wir Allesfresser sind. Aus ethischer Sicht ergeben sich die gleichen Vorteile wie für menschliche Vegetarier - ein Bruch mit dem Schlachthof und den Grausamkeiten gegen andere Tiere. Auch was die Gesundheit angeht, liegt der Nutzen für Mensch und Tier gleichermaßen auf der Hand, besteht doch das im Hundefutter verarbeitete Fleisch zumeist aus minderwertigen Bestandteilen, die für den mensch- lichen Genuß nicht mehr akzeptabel sind.
Es bestehen jedoch immer noch Kontroversen hinsichtlich der Frage, ob ein Hund ein gesundes Leben führen kann auf der Basis einer vegetarischen (fleischlosen) oder veganen (rein pflanzlichen) Ernährung. Obwohl in den Medien heiß diskutiert, scheint niemand eine andere als anekdotische Beweisführung vorbringen zu können. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden und nagende Zweifel derer auszuräumen, die ihre Hunde vegetarisch ernähren, wurde eine Studie in Auftrag gegeben, um Daten zum Gesund- heitszustand und zur Ernährung einer größeren Anzahl vegetarisch lebender Hunde zu sammeln und auszuwerten.
Die Hundebesitzer wurden über die PETA-Zeitschrift Animal Times zur Teilnahme an der Studie aufgefordert. Dann wurden die Daten von 300 Hunden für die Dauer eines Jahres erfaßt. Die Studie umfaßte Fragen zur Ernährung der Hunde, zur Krankheitsgeschichte und zu allgemeinen Fakten wie Alter, Rasse und Geschlecht.
Rückblickend läßt sich feststellen, daß man besser daran getan hätte, parallel zu dieser Studie auch eine Kontrollgruppe von fleischessenden Hunden datenmäßig zu erfassen, um Vergleiche anstellen zu können. Da dies jedoch nicht geschehen ist und die bereits vorhandene Statistik über den Gesundheitszustand nordamerikanischer Hunde sich als nicht sehr hilfreich erwies, kann man die Daten dieser Studie in Hinblick auf die vegetarische Ernährung von Hunden eher als beschreibend denn als konklusiv bezeichnen. Immerhin gewinnt man diverse Einsichten und erhält allgemeine Informationen wie z.B. die, daß 82% der über 5 Jahre lang vegan ernährten Hunde bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit waren. Trotzdem: eine Kontrollstudie mit fleischessenden Hunden ist für die nahe Zukunft geplant, sodaß bald ein Bericht über die wesentlichen Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten verfügbar sein wird. Allgemeines Teilnehmerprofil
Antworten zur Studie kamen aus 33 Staaten der USA und aus Kanada. Von den 300 Hunden, die teilnahmen, waren 158 (52,7%) weiblich, 142 (47,3%) männlich. Die meisten Hunde waren kastriert oder sterilisiert (266 bzw. 88,7%), und von den verbleibenden waren 22 männlich und 12 weiblich. Das Alter reichte vom Junghund bis zum 19-jährigen Tier in folgender Staffelung:
bis 3 Jahre alt: 68 22,7% 4 - 6 Jahre alt: 74 24,7% 7 - 9 Jahre alt: 78 24,7% 10-12 Jahre alt: 36 12,0% 13-15 Jahre alt: 34 11,3% 16 Jahre und älter: 10 03,3%
Die Zahl der Mischlinge überwog mit 167 (55,7%) etwas gegenüber den reinrassigen Hunden mit 133 (44,3%). Die Rassen reichten von Akitas, Yorkshire Terriern über eine größere Zahl an Terriern (22), Retrievern (22) und Beagles (7) bis hin zu Dobermännern (6). Davon lebten mehr Hunde vegan (196 bzw.65,3%) als vegetarisch (104 bzw. 34,7%).
Gesundheitsprofil: Resultate und Diskussion
Allgemeines
Bei der Datenanalyse wurde bereits frühzeitig deutlich, daß es notwendig sein würde, die Unterschiede von Hunden mit "guter bis ausgezeichneter Gesundheit" gegenüber den übrigen herauszuarbeiten. Eine entsprechende Fragestellung tauchte zwar im Fragebogen nicht ausdrücklich auf, jedoch machten einige der Teilnehmer dazu freiwillige Angaben. Andere, die Kommentare wie z.B. "glückliches, aktives Verhalten, sehr glänzendes Fell, drahtig, energiegeladen" oder "wunderbares Fell und schöne Zähne, keine schlechten Gerüche, energiegeladen, gutes Gewicht" angegeben hatten, aber nicht ausdrücklich "gute bis ausgezeichnete Gesundheit" vermerkten, wurden in dieselbe Kategorie, nämlich "gute bis ausgezeichnete Gesundheit" eingereiht, weil der Ausschluß sonst nicht auf substantieller Basis, sondern auf rein sprachlicher erfolgt wäre.
Andere Hunde in dieser Kategorie waren solche mit geringen Gesundheitsproblemen wie Zahnstein, ganz gesunde Hunde ohne jegliche Gesundheitsprobleme, solche, die einen einmaligen Vorfall hatten wie "ungeklärter Anfall vor 3 Jahren" und schließlich Hunde, die einen Unfall erlitten hatten wie z.B. eine Vergiftung oder ein gebrochenes Bein aufgrund eines Autounfalls. Die Gesamtzahl der Hunde mit "gutem bis ausgezeichnetem Gesundheitszustand" lag bei 229 (76%).
Die folgende Tabelle illustriert die Verteilung von veganen und vegetarischen Hunden
anhand der Zeitdauer ihrer fleischlosen Ernährung:
Dauer der Ernährung bis 2 Jahre 3-5 Jahre 6-8 Jahre über 9 Jahre
vegan 94 (31,3%) 58 (19,3%) 12 (4,0%) 16 (5,3%)
vegetarisch 67 (22,3%) 29 ( 9,7%) 15 (5,0%) 9 (3,0%)
insgesamt 161 (53,7%) 87 (29,0%) 27 (9,0%) 25 (8,3%)
Es schien für den Hund erheblich von Vorteil zu sein, wenn er einen größeren Teil seines Lebens vegan oder vegetarisch verbracht hatte.
Die folgenden Prozentsätze beziehen sich auf die Gesamtzahl der Tiere der genannten Untergruppe (z.B. lebenslang Vegetarier), die jeweils 100% entspricht. Diese Prozentsätze sind daher größer als die gesamte Studienpopulation.
Von den 12 lebenslangen Vegetariern der Studie waren 100% bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit.
Von den 26 Hunden, die 90% ihres Lebens vegan oder vegetarisch gelebt hatten, waren 22 (84,6%) bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit. Von den 65 Hunden, die 75% ihres Lebens vegan oder vegetarsich gelebt hatten, waren 53 (81,5%) bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit.
Von den 142 Hunden, die 50% ihres Lebens vegan oder vegetarisch gelebt hatten, waren 120 (84,5%) bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit. Auch schien ein gesundheitlicher Vorteil der veganen Hunde gegenüber den vegetarischen zu bestehen: 82% der Hunde, die 5 Jahre oder länger vegan gelebt hatten, waren bei guter oder ausgezeichneter Gesundheit, während der Anteil bei vegetarischen Hunden mit 77% niedriger ausfiel.
Todesfälle
Die Daten von 28 verstorbenen Hunden wurden in die Studie miteinbezogen. Abgesehen von 3 Hunden, die entweder durch Unfall gestorben oder wegen aggressiven Verhaltens eingeschläfert worden waren, betrug das durchschnittliche Sterbealter 12,6 Jahre. Die durchschnittliche Dauer des Veganismus bzw. Vegetarismus lag bei 5,7 Jahren.
Todesursachen waren folgende:
Krebs 8 Hunde
Herzprobleme 7 Hunde
Altersschwäche 5 Hunde
Verschiedenes** 5 Hunde
Unfälle 2 Hunde
Einschläfern wegen 1 Hund
aggressiven Verhaltens
** Nieren, Leber, Rückenmark, Arthritis und unbekannte Ursachen
Besondere gesundheitliche Probleme
Infektionskrankheiten
Übersicht
Der überwiegende Teil der gesundheitlichen Probleme bestand in Infektionen aller Art. 35 Hunde (11,7%) litten an irgendwelchen Infektionen, dabei überwogen Ohreninfektionen (16 Hunde), gefolgt von Harnwegsinfektionen (8 Hunde), Augeninfektionen (6 Hunde) und verschiedenen anderen Infektionen (7 Hunde). Interessanterweise bestand ein umgekehrtes Verhältnis zwischen der Zeitdauer des Veganismus bzw. Vegetarismus und der Anfälligkeit für Infektionskrankheiten:
Kein Hund, der länger als 4 Jahre vegan oder 5,2 Jahre vegetarisch gelebt hatte, bekam eine Infektionskrankheit.
Kein Hund, der länger als 3,5 Jahre vegan gelebt hatte, bekam eine Ohreninfektion.
Kein Hund, der länger als 4 Jahre vegetarisch gelebt hatte, bekam eine Harnwegsinfektion.
Kein Hund, der länger als 4 Jahre vegan gelebt hatte, bekam eine Augeninfektion.
Harnwegsinfektionen
8 Hunde der Studie (2,6%) waren in bezug auf eine Harnwegsinfektion bereits vorbelastet. Nach Aussage eines Tierarztes liegt dies etwas über dem normalen Durchschnitt (etwa 1%). Es ist zu vermuten, daß eine vegetarische Ernährung zu einer erhöhten Alkalinität des Urins beim Hund führt und so die Grundbedingungen für eine Harnwegsinfektion schafft. Da diese Theorie jedoch nicht bestätigt werden konnte, wurde beschlossen, alle Hunde der PETA-Mitarbeiter vergleichsweise einem Urin- Alkalinitätstest (pH-Wert) zu unterziehen.
Testergebnisse von 33 Hunden:
pH-Wert 5,8 6,0 6,2 6,5 6,8 7,0 7,5 7,7 8,0 8,2 8,5
----- normal ----- ----- ----- -----
weibl. 0 5 1 0 1 0 1 0 0 1 3
männl. 1 4 2 3 0 2 2 1 1 1 4
14 Hunde hatten pH-Werte des Urins, die man als zu alkalisch (über 7,0) bezeichnen könnte, während 18 Hunde innerhalb der Norm lagen. 5 der 33 Hunde (15,2%) hatten früher bereits einmal eine Harnwegsinfektion gehabt, zwei davon wiesen jedoch überraschenderweise normale pH-Werte (6,2 bzw. 6,8) auf. Andererseits hatten 11 der Hunde mit übermäßig alkalinem Urin noch keine Harnwegserkrankung gehabt. Von den 5 Hunden mit Harnwegsinfektionen waren 4 weiblich und 1 männlich. Dieses Ergebnis stimmt mit der umfassenderen Studie an Hunden überein, die zeigte, daß weibliche Hunde für diese Erkrankung anfälliger sind als männliche (6 waren weiblich, 2 männlich). Trotz der nicht immer übereinstimmenden Daten sollte zu einer regelmäßigen Urinüberprüfung bei vegetarischen Hunden geraten werden, insbesondere in Anbetracht der relativ großen Zahl an Hunden, die einen hohen Alkalinitätswert und eine erhöhte Anfälligkeit für Harnwegsinfektionen aufwiesen.
Jeder Hund mit hohen Alkalinitätswerten sollte beobachtet werden, und ein Hund mit Harnwegsinfektion sollte Preiselbeerkapseln verabreicht bekommen, um dieses Problem langfristig in den Griff zu bekommen.
Hautprobleme
Direkt hinter den Infektionen rangierten die Hauterkrankungen. 34 Hunde (11,3%) litten an Hautreizungen (rote Flecken, Flohallergie, Dermatitis etc.), jedoch wurden 8 davon als unerheblich eingestuft.
Arthritis
An dritter Stelle der Gesundheitsprobleme rangierte Arthritis. 22 Hunde (7,3%) waren davon betroffen. 7 der 22 Hunde litten an Arthritis aufgrund vorheriger Verletzungen wie z.B. Knochenbrüche. Von den verbleibenden 15 Hunden waren 13 Hunde zehn Jahre und älter.
Gutartige Geschwulste
14 Hunde (4,7%) wiesen gutartige Geschwulste, Tumore, Warzen oder Zysten auf. Für diesen Zustand war jedoch kein spezielles Muster erkennbar.
Herzprobleme
12 Hunde (4%) hatten Herzprobleme, 7 davon waren aufgrund dieser Probleme gestorben. 5 dieser verstorbenen Hunde waren zwischen 13 und 15 Jahren alt, was die Zahl der Erkrankungen und Todesfälle relativiert. Nichtsdestotrotz scheint dieses Krankheitsbild ein möglicher wunder Punkt für vegetarisch ernährte Hunde zu sein, um genau zu sein, der einzig ernsthafte. Obwohl nur 12 der 300 Hunde Herzprobleme aufwiesen, was statistisch gesehen nichts Außergewöhnliches ist, und von diesen 12 Hunden 2 nur leichte Herzgeräusche hatten, so zeigt sich doch auch hier wie bei den Infektionen eine direkte Relation zwischen Herzproblem und Zeitdauer des Veganismus oder Vegetarismus: alle Hunde lebten mindestens seit 4 Jahren vegan bzw. seit 10 Jahren vegetarisch. Das häufigste und schwerwiegendste Problem war linksseitige Herzerweiterung. Bei dieser Erkrankung, an der 5 der Hunde litten, vegrößert sich der Herzmuskel, wird schlaff und kann nicht länger seine Funktion ausüben. Alle Hunde, die an Herzerweiterung (Kardiomyopathie) litten, hatten wenigstens 4 Jahre lang vegan gelebt. Bis vor kurzem galt diese Krankheit als unheilbar, jedoch wurden 3 der 5 erkrankten Hunde aus dieser Studie durch die Einnahme von L-Carnitin bzw. Taurin, zwei Aminosäuren, geheilt. Es gibt hinlänglich Grund für die Annahme, daß eine Wechselbeziehung zwischen linksseitiger Herzerweiterung und genetischen Faktoren einerseits und Mangel an L-Carnitin bzw. Taurin andererseits besteht. Bei Katzen tritt dieses Phänomen in noch größerem Ausmaße auf. Linksseitige Herzerweiterung kann offensichtlich durch die zusätzliche Einnahme einer der genannten Aminosäuren verhindert werden.
Übergewicht
11 Hunde (3,6%) wurden von ihren Besitzern als übergewichtig bezeichnet. Dennoch wurden all diese Hunde ausnahmslos als energiegeladen bzw. bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit eingestuft.
Verdauungsprobleme
10 Hunde (3%) wurden als mit Verdauungsproblemen behaftet eingestuft. Von diesen 10 waren 9 Hunde sieben Jahre alt und älter. Die Bedeutung dieser Tatsache findet in der Zusammenfassung dieser Studie noch genauere Berücksichtigung, wenn es um Verdauungsenzyme und verwandte Probleme im späteren Leben geht.
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyroidismus)
8 Hunde (2,6%) litten an einer Schilddrüsenunterfunktion. Jedoch hatte kein Hund diese Erkrankung, der länger als 3 Jahre vegan oder länger als 4 Jahre vegetarisch gelebt hatte. Dies deutet darauf hin, daß die Wahrscheinlichkeit, an Schilddrüsenunterfunktion zu erkranken, sinkt, je länger ein Hund fleischlos lebt.
Taubheit oder Gehörverlust, Blindheit oder Sehverlust
8 Hunde (2,6%) waren taub oder litten an Gehörverlust, jedoch waren 7 dieser 8 Hunde 13 Jahre und älter. Ähnlich verhielt es sich bei Blindheit: 7 Hunde (2,3%) waren blind oder litten an Sehverlust, jedoch waren 6 dieser 7 Hunde 13 Jahre und älter. Der siebte Hund war ein jüngerer Collie mit angeborener Blindheit.
Krebs
8 Hunde der Studie (2,6%) hatten Krebs. Von diesen 8 waren 6 Hunde neun Jahre oder älter, 2 waren 7 Jahre alt. Das umgekehrte Verhältnis zwischen Krebs und veganer bzw. vegetarischer Ernährung scheint signifikant: kein Hund, der länger als 5 Jahre vegan bzw. länger als 5,5 Jahre vegetarisch gelebt hatte, litt an Krebs.
Spezialfutter
Nährstoffzusätze fanden ebenso Berücksichtigung, jedoch konnte aufgrund der Unmenge an verschiedenen Zusätzen in den unterschiedlichsten Kombinationen (Kräuter, Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe, Öle, Knoblauch, Hefeflocken, unterschiedlichste Markenprodukte) kein einheitliches Muster herausgefiltert werden.
Hefeflocken und Knoblauch
Mit Hefeflocken und/oder Knoblauch gefütterte Hunde waren, wie diese Studie zeigte, jedoch offensichtlich gesünder und fitter. Von den 125 Hunden, die mit Hefeflocken gefüttert wurden, befanden sich 102 (82%) bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit, bei den Hunden, die keine Hefeflocken bekommen hatten, betrug der Anteil 72,6%. Von den 84 Hunden, die Knoblauch essen, waren 70 (83%) bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit, bei den Hunden, die kein Knoblauch essen, betrug der Anteil 80%. Hunde, die Knoblauch und Bierhefe bekommen, wiesen auch ein weitaus schöneres Fell auf als der Rest der Hunde dieser Studie. Es waren dies - gemessen an der Gesamtzahl - 44% der Hunde, die Hefe essen, 47,6% der Hunde, die Knoblauch bekommen, hingegen 22,8% der Hunde, die keine Hefe essen und 17,8% der Hunde, die kein Knoblauch bekommen.
Sojaprodukte
Das einzig besondere Futter von Bedeutung scheinen Sojaprodukte zu sein. Da alle kommerziell hergestellten Hundefutter Soja in irgendeiner Form enthalten, gab es nur sehr wenige Hunde, die ganz ohne Soja ernährt wurden, nämlich 39 (13%). Diese Hunde, die ohne Sojaprodukte ernährt wurden, waren in weitaus besserem Gesundheitszustand als die anderen. 90% der Hunde mit sojafreier Ernährung (35) waren bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit, hingegen nur 74,3% der Hunde, die Soja erhielten. Auch Hautreizungen traten bei Hunden, die kein Soja essen, weitaus seltener auf: nur 2 Hunde (5,1%) hatten Hautprobleme, hingegen 10,7% der Hunde, die Sojaprodukte essen. Hunde ohne Soja im Futter ernährten sich hauptsächlich von Körnern (Hafer, Reis, Brot und Nudeln), Hülsenfrüchten (Kichererbsen, Linsen, Spalterbsen und Bohnen), Gemüse, Kartoffeln und Sonnenblumenkernen.
Zusammenfassung
Eine Anzahl interessanter Hinweise ergaben sich aus dieser Studie und verdienen es, weiter verfolgt zu werden. Basierend auf den Statistiken und den Mustern dieser Studie legen die Ergebnisse folgendes nahe: Je länger ein Hund vegan oder vegetarisch lebt, umso besser sind seine Chancen, bei guter bis ausgezeichneter Gesundheit zu sein. Je länger ein Hund vegan oder vegetarisch lebt, umso geringer ist sein Risiko, eine Infektionskrankheit zu bekommen oder an Krebs oder Schilddrüsenunterfunktion zu erkranken. Eine vegetarische Ernährung kann die Alkalinität des Hundeurins verstärken und so Harnwegsinfektionen fördern. Um diese zu verhindern, kann man Preiselbeerkapseln verabreichen. Je länger ein vegan oder vegetarisch ernährter Hund ohne Zugabe der Aminosäuren L-Carnitin oder Taurin lebt, umso größer ist sein Risiko, an linksseitiger Herzerweiterung zu erkranken. Eine vegane, also rein pflanzliche Ernährung ist eher zu empfehlen als eine vegetarische. Hunde, die ohne Sojaprodukte ernährt werden, scheinen noch gesünder zu sein als solche, die auch Soja erhalten. Hefeflocken und Knoblauch scheinen der allgemeinen Gesundheit und dem Fell zuträglich zu sein.
Schlußfolgerungen
Viele der Gesundheitsprobleme bei vegetarisch ernährten Hunden (Hautprobleme, Arthritis, Verdauungsprobleme) können wahrscheinlich durch die Gabe von Verdauungsenzymen verhindert werden.Viele Tierärzte haben in letzter Zeit dazu geraten, dem Futter solche Enzyme zuzusetzen, da angenommen wird, daß gekochtes Futter ohne Enzyme dem Körper die eigenen Enzyme entzieht und dadurch später Probleme verursacht. Sollte ein Hund ferner Schwierigkeiten haben, die pflanzlichen Proteine zu verdauen, dann können diese unvoll- ständig absorbierten Proteine reabsorbiert werden und so zu Arthritis und Allergien führen. Verdauungsprobleme können auch auftreten, wenn die Darmflora aufgrund unzureichender Verdauung aus der Balance geraten ist. Vegetarisch ernährte Hunde sind anfälliger für Harnwegsinfektionen aufgrund einer erhöhten Alkalinität im Urin. Es ist jedoch sehr einfach, den pH-Wert des Urins zu testen, und den Hund auf Harnwegsinfektionen hin zu beobachten. Teststreifen gibt es in der Apotheke. Diese sind nicht teuer und leicht zu handhaben. Als Gegenmittel und zur Verhinderung einer erneuten Infektion eignen sich Preiselbeerkapseln. Herzprobleme bedürfen einer eingehenderen Studie. Alle Hunde mit Herzproblemen waren mindestens 4 Jahre vegan oder 10 Jahre vegetarisch ernährt worden. 5 der Hunde, die an Herzproblemen starben, waren 13 bis 15 Jahre alt, was ein eher natürliches Sterbealter ist. Die am häufigsten auftretende Art von Herzproblemen ist wohl die linksseitige Herzerweiterung; 5 der Hunde litten an dieser Erkrankung, davon war einer erst 5 Jahre alt, ein anderer 9 Jahre. Die Beigabe von L-Carnitin oder Taurin schien ein Fortschreiten der Krankheit bei 3 der Hunde zu stoppen und sie zu heilen. Es ist anzunehmen, daß die Verabreichung der beiden genannten Aminosäuren zur Verhinderung der Krankheit beiträgt. Generell erhärtet diese Studie die Annahme, daß vegan oder vegetarisch ernährte Hunde ein gesundes Leben führen können. Die Tendenz zu gesundheitlichen Problemen nahm mit der Zeitdauer der fleischlosen Ernährung ab, ausgenommen im Falle von linksseitiger Herzer- weiterung, die jedoch durch die einfache Verabreichung von Aminosäuren verhindert werden kann. Dies sollte Menschen ermutigen, die es vorziehen, ihre Hunde ohne das Fleisch gemarterter Tiere aus Massentierhaltung zu ernähren. Eine Studie mit fleischfressenden Hunden, die bereits in Arbeit ist und Vergleichsdaten liefern wird, wird die vorliegende Studie noch bedeutungsvoller machen.
Nachtrag
Zwischenzeitlich haben wir uns mit Wissenschaftlern an der Universität von Kalifornien- Davis, der Staatlichen Universität von North Carolina und der Universität von Guelph in Verbindung gesetzt, die sich mit den Zusammenhängen zwischen der linksseitigen Herzerweiterung (LH) und der Ernährung befassen, und wir sind zu einer noch konkreteren Sicht des Problems gelangt, denn wir haben folgendes in Erfahrung gebracht: LH ist auch ein Problem, das bei fleischessenden Hunden auftritt, da die kommerziellen Hundefutter einen Mangel an den Aminosäuren L-Carnitin und Taurin aufweisen (letztere fallen der Verarbeitung des Fleisches zum Opfer). L-Carnitin und Taurin sind nicht austauschbar. Sie sind sehr unterschiedlich, so daß der Mangel an der einen oder der anderen Aminosäure zu LH bei Hunden führen kann. Die optimale Dosierung liegt bei 250 mg Taurin und 250-500 mg L-Carnitin täglich für einen 20 kg schweren Hund (bei anderem Gewicht muß entsprechend umgerechnet werden). Die meisten L-Carnitin- und Taurin-Zusätze sind synthetisch, da es billiger ist, sie auf diesem Wege herzustellen. LH kann auch andere Ursachen haben, z. B. Viren, Gifte und genetische Ursachen. Die genetischen Ursachen führen zu einem größeren Risiko bei Hunderassen wie Dobermann, Cockerspaniel, Boxer, Golden Retriever und allen anderen großen bis sehr großen Hunderassen (die für diese Erkrankung empfänglicher sind als Durchschnittshunde). Obwohl nur sehr wenige Hunde an LH erkranken (nur etwa 2%), tritt diese Erkrankung unglaublich plötzlich auf, erzeugt nur sehr wenige merkliche Symptome und hat oft tödlichen Ausgang. Sie kann jedoch im Falle eines Mangels an Aminosäuren verhindert werden. Wir würden Ihnen daher raten, das Futter Ihres Hundes - ungeachtet der Ernährungsweise - mit den beiden Aminosäuren anzureichern, die in Apotheken erhältlich sind, und bitten Sie, diese Informationen auch an andere Hundebesitzer weiterzureichen.
28.02.2000 up
|