|
Hallo Corry,
Du schriebst zu Beginn dieses Threads:
"die ängstlicheren Hunde legen sich auf den Rücken und
ergeben sich und trotzdem lässt Juri nicht locker. Die Trainierinnen
meinten, das dürfte ich absolut nicht geschehen lassen, ich müsse
eingreifen, indem ich Juri aufnehme und wegtrage oder auf den
Rücken lege - was sie dann auch ein paar Mal getan haben (ich
musste mir derweil Bemerkungen von anderen Hundebesitzerinnen
anhören wie "was ist denn das für ein aggressiver Köter!" usw., war
nicht sehr angenehm...). Die "Behandlung" wikte und Juri wurde
etwas zurückhaltender, später auch müde, sie verkroch sich auch ab
und zu unter ein Hindernis. Auffallend ist: Während alle andern
Hunde mit HIndernissen und Spielzeug spielten, interessierte sich Juri
nur für die andern Hunde, wollte mit ihnen "kämpfen"."
Ich kann der Trainerin nur zustimmen.
In meiner nachbarschaft holte sich jemand eine 1-jährige "dominante"
Schäferhündin aus dem Tierheim. Sie hatte die Unart, dass sie jede hündin, der sie begegnete,
unterwerfen musste. Das ging bei meiner Gladess gut, die sich demütig zurückzog.
Von allen anderen Hündinnenbesitzern der Gegend bekam der halter teure Tierarztrechnungen, weil
deren Hündinnen in ernst Kämpfe verwickelt wurden.
Die Hündin ist inzwischen eingeschläfert worden.
Lass es nicht soweit kommen!
Viele Grüße!
Gudrun
|