|
[ bei clickern wird dem Hund beigebracht, wie man lernt. Hat das Hundehirn erstmal den Lernprozess begriffen, ]
Bine, diesen zentralen Satz halte ich für leicht missverstäbndlich und dann irreführen, denn...
Die Grundlage der Clicker-Ausbildungsmethode sind ja die Erkenntnisse der Verhaltens- und Lernpsychologie. Und die gelten unabhängig von der "Einsicht" der Trainer oder der Tiere selbst. Ein Tier lernt also "automatisch" dann, wenn es entsprechend verstärkt wird. Die Clicker-Methode systematisiert das eigentlich nur und benutzt meist dafür den mechanisch Klick-Klack-Knackfrosch. Das Prinzip funktioniert aber auch mit anderen akustischen Rückmeldungen. Ich selbst benutze z.B. den Zungenclick.
Wer also eigentlich etwas neu lernen muss, ist der Mensch als Tierhalter, der seine Kenntnisse über die Lernpsychologie und das operante Konditionieren auffrischen muss. Das kann man im deutschsprachigen Bereich sehr gut z.B. mit dem Buch von Sabine Winkler, "So lernt mein Hund". Dort steht auch das Clickern im Zentrum, und damit das positive Verstärken (und Belohnen), aber es werden auch die anderen Konsequenzen und ihre Einsatzmöglichkeit beschrieben.
Und man kann diese Erkenntnisse auch z.B. auf Pferde anwenden, was ich selbst derzeit mit meinem alten Holsteiner versuche.
Ich meine, bei meiner Golden Cora schon gute Zwischenergebnisse sehen zu können und bin auch bei meinem Pferd zuversichtlich, dass einiges neu oder besser gelernt wird.
Die interessante und für mich noch offene Frage ist dann nur noch die: was gilt neben der Lernpsychologie sonst noch an psychologischen Prinzipien, und in welchem Verhältnis stehen sie zur denen der Lernpsychologie? Das ist aber eher eine Frage der Ergänzung als des Ersatzes.
Gruß
Hans
|