|
Unerwünschte Mails werden mit der Zeit immer mehr. Es heißt, dieses Jahr überschreitet weltweit die Menge an Spam die Menge an echten Mails. Bei den meisten Anwendern wird es sich in Grenzen halten, aber als Betreiber mehrerer Domains mit diversen E-Mail Adressen hat man schlechte Karten: Man muss seine E-Mail Adresse offen im Internet nennen, wo sie jeder lesen kann (Homepage, Forum, Gästebuch). Oder sie wird erraten: info@[irgendwas].de. Seine E-Mail Adressen zu verstecken macht auf Dauer keinen Sinn. Es hilft nur eins: Filtern.
Erstmal gilt es zu unterscheiden. Es gibt Werbemails, die - meist auf Englisch - versuchen, einem irgendwelchen Schrott zu verkaufen. Die Leute, die darauf hereinfallen, sind der Grund für die Existenz von Spam. Es gibt da ein paar typische Artikel, die auf möglichst große Nutzergruppen zielen: Irgendwas gegen Fettleibigkeit, irgendwas für's Bett, irgendwas um andere Leute zu ärgern. Also Mails, die einem was verkaufen wollen.
Dann gibt es Mails, die darauf drängen, ein Attachment zu öffnen. Oder die eine Sicherheitslücke im Mail-Client ausnutzen, um das Attachment selbst zu öffnen (HTML-Mails sei dank). Dann gibt es zwei Arten von Reinfällen: Virus oder Dialer. Viren / Würmer versuchen nur, sich selbst zu verbreiten und ggf. etwas Schaden auf dem Rechner anzurichten. Ein Dialer hingegen versucht mit einem Modem (wohlgemerkt nicht einem DSL-Modem) eine Nummer anzuwählen, die Geld kostet - und einbringt.
Die letzte Art ist nicht so häufig vertreten, Dialer holt man sich eher beim Surfen im Web. Am häufigsten bekommt man die Mails, die einem was verkaufen wollen. Denn solche müssen Systembedingt im großen Stil verschickt werden - nur einer von 100.000 (aus der Luft gegriffen, vielleicht etwas optimistisch) Menschen fällt auf eine Werbemail rein. Deswegen müssen Millionen davon verschickt werden.
Wie filtert man denn nun?
Zwei Wege: Der E-Mail Provider filtert für einen oder man filtert selbst.
Wenn man den Provider filtern lässt, ist der Provider natürlich sehr vorsichtig. Es könnte ja sein, dass man eine Mail wegfiltert, die der Kunde lesen wollte, und das gibt Ärger. Kurzum: Provider filtern lasch.
Filtert man selbst, hat man volle Kontrolle darüber, was passiert. Ich persönlich habe mir mit etwas mehr Aufwand eine zentrale Anlaufstelle für alle Mails eingerichtet (Linux-Rechner), die dann auch ordentlich zu tun hat: 60 von 62 Spam-Mails am Tag werden wegsortiert. Hin und wieder (das Wochenende ist lang) nehme ich mir die Zeit, die Titelzeilen der Spam-Mails durchzusehen - nur zur Sicherheit. Das Programm, das filtert, nennt sich SpamAssassin und ist - wie alle guten Programme - Open Source. Dieses Programm gibt es auch für Windows in Form von SAProxy:
http://saproxy.bloomba.com/community.php
-] "The free version of SAproxy can be downloaded here."
Man schaltet es zwischen Mail-Client und Mail-Server, soweit ich das mitbekommen habe. Kenne nur die Linux Variante. Mit ein wenig Google bekommt man sicher eine gute Gebrauchsanweisung zusammen.
Und wie funktioniert das?
SpamAssassin ist nicht ein Filtermechanismus, sondern eine zusammengeführte Sammlung diverser Filtermechanismen. Mit einem Punktesystem kann jeder Filter die E-Mail bewerten. Zu viele Punkte und die Mail fliegt raus oder wird markiert / wegsortiert.
Drei der verwendeten Mechanismen sind Gemeinschaftsarbeit: Benutzer bewerten E-Mails selbst, und wenn genügend Leute ein und dieselbe Mail als Spam erkannt haben, passiert das bei allen anderen Nutzern automatisch.
Ein weiterer Filter checkt den absendenden Computer, bzw. dessen IP-Adresse. Wird diese auf einer schwarzen Liste geführt, gibt's Punkte.
Der Rest reagiert auf die Form der E-Mail und den Inhalt - überflüssige Ausrufezeichen, HTML-Links, Bilder, Attachments, genannte URLs, dubiose Absender ... lauter kleine Anzeichen für Spam, die zusammengezählt werden.
Letzendlich erwischt SpamAssassin fast alle Spam-Mails, die im Massenversand vorkommen. Dabei werden so gut wie nie (man sollte es nicht ausschließen) seriöse E-Mails getroffen.
Kann es nur empfehlen, ob unter Windows im SAProxy oder unter Linux als eigenständiger Mail-Filter.
22.9.03 | Spam? | Admin Korkman |
23.9.03 | RE: 1 | Werner |
23.9.03 | RE: 2 | Claudi + Loulou |
|