|
Sören,
mich hatte bei der Nennung dieses Begriffes und der der anderen ("Starkzwang", "triebig",....) nur die Lust gepackt, diese aufgesetzt wirkende Begrifflichkeit mal in Frage zu stellen. Denn dieser Jargon wirkt so, als könne man nicht schon umgangssprachlich ausdrücken, worum es genau geht.
Ansonsten finde ich dein Bemühen schon sinnvoll. Ich halte Zwang da für notwendig, wo es um mein körperliches Wohl geht und um das des Hundes oder anderer Lebewesen. Will mein Hund also unkontrolliert über die Straße laufen, dann halte ich Zwang, der ihn davon abhält, für gerechtfertigt.
Einem Hund sonstige Verhaltensweise beizubringen ("trainieren"), indem ich mit Zwang (Strafe) auf vermeintliches Fehlverhalten reagiere, halte ich nicht für vertretbar. Natürlich kann man auch damit "konditionieren", aber es ist eben kein "positives", kein Konditionieren mit positiven Anreizen, sondern ein negatives, ein reines Zwang-(ver)meiden. Ich finde es unaufrichtig, wenn man das sprachlich vertuschen will, und das geschieht im Ansatz, wenn man von "Druck" oder "Streß machen" spricht.
Ganz abzulehnen ist sicherlich, Schmerzen zuzufügen. Unangenehme Gefühle sind da schon vertretbarer, aber in ihrem Sinn noch hinterfragbar.
Ich verfolge die Hundediskussion zwar schon länger (Anfang 1996), vergleiche sie aber mit der in der Pferdeausbildung. Bei beiden scheint das Dominanz-Dogma zu gelten (Rudel-, Herden-Führer). Und darüber muss man im Kern wohl reden, wenn man die Folgen legitimieren will. Ein bloßes Verfügungsrecht des Menschen über "seine" Tiere gibt es wohl nicht.
Ob "Zwang" nun ein "böses Wort" ist, weiß ich nicht. Aber zwangsneurotisch muss man mit Tieren sicher nicht umgehen.
Gruß
Hans
|