
  
 |

25.01.01 --
Alice
Analyse der Proteinquellen im Futter an Volker
|
|
|
Hallo Volker,
Du fragtest, wie man bei der Auswertung der Nähr- und Rohstoffe im Fertigfutter nachweisen kann, ob ganze Hühner oder lediglich Hühnerfleisch im Futter enthalten ist.
Auch wenn das Futter bei der Herstellung stark erhitzt und pulverisiert wird, kann man die Struktur der Proteine noch erkennen. eiweiße unterscheiden sich molekular voneinander. Wenn also die Proteinquelle im Futter hauptsächlich Krallen und Federn sind, kann man das nachweisen, da sich die struktur dieser Proteine deutlich von dem reinen Hühnerfleisch unterscheidet. ebenfalls kann man feststellen, ob Reis oder nur Reiskleie und Getreideabfälle verwendet werden.
Was die von dir erwehnte Erhitzung des Futters auf 120° betrifft, spielt es kaum eine Rolle, ob das Futter auf 200° oder auf 120° erhitzt wird, da die Vitamine ab 100° zerstört werden. Je nach dem welches Fleisch man verwendet kann die erhitzung auf 200° sinnvoll sein, um Viren usw. abzutöten.
Mir ist eigentlich schleierhaft, wie marengo auf die Zugabe von Vitaminen verzichten kann, da eben bei der Erhitzung über 100° unweigerlich die Vitamine teilweise oder gänzlich zerstört werden.
Gruß
Alice
|
|
 |
|