Hunde.com Startseite Wildemann. Natur erleben im Harz
Google
   Home - Hunderassen - Züchter - Urlaub - Magazin (Archiv) - Kleine Hundeschule - Belana's Tagebuch - Gästebuch - Hundeforum (Archiv) - Impressum




Re: Moderne Hundeausbildung und ihre Anhänger














Helmut Steinberger wrote: Da wurde in den höchsten Tönen von

Servus Helmut,

am 23.3.1999 hast Du in Zusammenhang mit Martins Clicker-Seminar gepostet: ich stell das völlig neutral und wertfrei einfach da her:

Das Seminar hat mir recht gut gefallen. Martin ist wirklich sehr kompetent. Man merkt, daß er sich intensiv mit dem Thema
auseinandersetzt.
Ich habe gesehen, daß ich gar
nicht so weit von der Klickerei entfernt bin. Ich habe halt nur keinen Klicker verwendet.
Meine Meinung zum Klickern ist folgende:
Es ist eine gute Möglichkeit
Hunden etwas beizubringen. Gut ist vorallem, daß man schnell
erwünschtes Verhalten bestätigen kann. Der absolute Vorteil, der mir am meisten aufgefallen ist ist, daß man den
Hundeführer mit dem Hund arbeiten lassen kann und als Trainer mit dem Clicker den Hund bestätigen kann. Dann braucht
der Hundeführer nur noch das Leckerli zu zücken und es dem Hund geben. Das hilft sehr, weil man als
Nebenstehender oft besser sieht, wann der Hund was macht. Klickern kann auch eine Hilfe sein, wenn man bei manchen Dingen
unsicher ist, wie man sie angeht.
Mit dem Klicker kann man Fehler machen, ohne daß sie sich besonders schlimm auswirken.
Vorsichtig muß man aber schon
sein. Eine fachgerechte Anleitung braucht man auf jeden Fall.
Konkretes Beispiel: Ich habe
versucht meiner Kira das Steh auf dem Laufsteg zu Klickern. Ich muß vorwegschicken, daß sie die Übung aber schon konnte.
Ich schickte sie auf den Laufsteg
und sagte 'Steh'. Sie blieb stehen und ich klickerte. Sie hat offenbar das Prinzip schon verstanden gehabt, weil sie
drehte sich um, kam zurück und holte sich das Futter ab. Das hat sie dann schon vor dem Klick, sofort beim Steh
gemacht. Nicht wirklich erwünscht. Martin erklärte mir dann, was ich
machen muß, damit Kira nicht jedesmal beim Steh umdreht und zurückkommt.
Ich fand das Seminar
hochinteressant, aber ich werde es so halten wie mit allem, was ich mir bisher diesbezüglich angeschaut habe. Ich suche mir die
Teile heraus, die ich für mich gut und brauchbar finde und lasse die Teile weg, die ich nicht brauche.

Nur so zum Spaß haben zwei
Kollegen aus meiner Staffel und ich nach Ende des Seminars (Martin war leider schon weg) unsere drei Hunde (DSH Rüde,
Mischlingshündin und Kira) dazu gebracht nebeneinander auf der Spitze der A-Wand zu stehen. Das sah echt
lustig aus. Klicker haben wir keinen dazu gebraucht. Berührt haben wir unsere Hunde dabei aber auch nicht. Hat
ca. 3 Minuten gedauert, bis alle zur gleichen Zeit oben standen. Das war übrigens das erste mal, daß wir das
probiert haben. Wir machen öfters so einen
Blödsinn. Einer von uns hat seiner Hündin beigebracht von der falschen Seite über die Wippe zu gehen. Der Hund setzt
sich vor die Wippe, holt sich mit den Vorderpfoten das Brett herunter und geht dann drüber. Das alles ohne den Hund zu
berühren und ohne Klicker. Wie gesagt, unsere Methoden sind
nicht so verschieden vom Klickern. Wir verwenden halt nur nicht den Klicker.
Es geht also auch ohne Klicker. Es
geht aber auch mit.
Servus Helmut

Herzliche Gruesse Paul
7.6.99Re: Moderne Hundeausbildung und ihre Anhänger   


 
Copyright 1996-2020 Thomas Beck