|
Hallo Nina,
also da muß ich dann auch mal besonders vor der Rasse "Babybär" warnen. Exemplare dieser Spezies sind dafür bekannt, sich nächtens in das Bett ihrer Besitzer zu begeben (und zwar dann, wenn alle so richtig schön in der Tiefschlafphase sind!) Als erstes wird die Belastungsfähigkeit des Magens der weiblichen Halterin geprüft. Kann der Babybär mit allen vier Pfoten einen kräftigen Tritt vollziehen, ohne daß der Halterin Abendessen wieder zum Vorschein kommt, ist die Beschaffenheit ihres Magens als gut zu erachten. Als nächstes erforscht der Babybär die Widerstandskraft des Jochbein/Augenbereiches des männlichen Halters. Zwei kräftige Schläge/Tritte mit der Vorderpfote sollten im allgemeinen ohne wesentliche Blutergüsse ertragen werden. Danach wird die Druckempfindlichkeit des Kopfes geprüft. Erträgt der männliche Halter ein Aufplumpsgewicht von ca. 28 kg aus ca. einem halben Meter Höhe ohne Gehirnquetschung kann von einer gesunden Konstitution ausgegangen werden. Nun widmet sich ein Babybär wieder der weiblichen Halterin und der Bruchfestigkeit ihres Nasenbeines. Je ein ordentlicher Tritt mit den Hinterpfoten sollte ohne Knacksen oder Knirrschen abgefangen werden. Da die Zielsicherheit der Hinterpfoten nicht immer gegeben ist, werden gleichzeitig auch die Kratzfestigkeit der Gesichtshaut und der feste Sitz der Vorderzähne geprüft. Sollte dieses Testverfahren zum Umdrehen der weiblichen Halterin führen, erweitert ein sorgfältiger Babybär den Testumfang um den Punkt "Kälteresistenz", indem er sich in die Bettdecke der weiblichen Halterin einwickelt. Hält sie bis zum nächsten Morgen durch: Klasse: Nordpolgeeignet, über eine Stunde ist auch nicht schlecht. Schmeißt sie einen Babybären nach ca. 5 Minuten bereits aus dem Bett ist sie nicht nur nicht kälteresistent sondern hat auch noch schlechte Nerven!!!!
Leidgeplagte Grüße von Barbara und Sammy (Giorginio feilt gerade an der Ausarbeitung des Testverfahrens....)
|