|
Hallo Beate,
"Kohlenhydrate müssen/sollen nicht gefüttert werden:
Aber für mich sind Kohlenhydrate schnelle Energielieferanten, die meines Erachtens der
Hund auch benötigt. Was soll da bitte schön schlecht dran sein? Mein Hund liebt z.B. Nudeln, Kartoffel, Schupfnudeln etc."
Gemüse enthät auch Kohlenhydrate ;-)
Swanies Plan ist auch nur einer von vielen. Wenn Du alle Seiten der HP augfmerksam gelesen hast, ist Dir sicher nicht entgangen das es auch Rezeptvorschläge MIT Getreide gibt.
"Knochen sollen verfüttert werden:
Knochenfütterung ist und bleibt für mich ein Risiko. Die Zähne kann mein Hund auch anders putzen oder trainieren."
Bei den Knochen geht es nicht in erster Linie um das Zähneputzen sondern um das Verhältnis Ca/Ph, welches bei fleischigen (die sind gemeint!) Knochen vorhanden ist. Alternativ kann man auch Knochenmehl, Knochenschrot, Eierschalen oder Zitrat fütter.
"Fleisch und Getreide getrennt füttern:
Naja, ich sehe ja ein, daß verschiedene NAhrungsmittel auch
unterschiedliche Verdauungszeiten haben. Aber wir essen doch auch alles in uns hinein und haben keine Probleme."
Mensch = Omnivore (Allesesser)
Hund = Canivore (Fleischesser, überwiegend)
Vergleiche die Gebisse von Mensch und Hund. Daran erkennst Du die Verschiedenheit!
Der Hundedarm ist viel kürzer als der beim Menschen.
Die Kürze des Darm erklärt auch, warum Getreide und Fleisch getrennt gefüttert werden sollte: Durch Getreidebeigaben verbleibt das Futter länger im Verdauungstrakt. Dadurch bleibt auch das Fleisch länger drin und kann Fäulnisgase bilden = Verdauungsbeschwerden! (Muß nicht sein, kann aber sein). Durch die längere Verbleibdauer haben auch - möglicherweise im Fleisch befindliche - Bakterien Zeit sich zu vermehren.
Ein Vergleich von Verdauungszeiten:
Trockenfutter (hoher Getreideanteil): ca. 16 Stunden
Frischfleisch: ca. 8 Stunden
Ich fütter seit 1 Jahr Frisch und roh (inkl. fleischige Knochen wie: Putenhälse, Hühnerklein, Putenklein, Hühnerflügel).
Negative ERfahrungen: keine
Gruß
Kathi
|