Archiv für die Kategorie „Hundetraining“
Freitag, 26. September 2014
Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies
Endlich mal ein Hundeerziehungs-Buch, das wirklich hält, was es verspricht. Seine 24,99 Euro ist es auf jeden Fall wert. Ich möchte es bereits an dieser Stelle nicht nur allen Welpenbesitzern und werdenden Welpenbesitzern ans Herz legen, sondern auch allen anderen Hundefreunden, die sich für eine erfolgreiche Kommunikation Mensch-Hund interessieren. Die ersten, allgemeinen Kapitel mögen dem durchschnittlich gebildeten Leser etwas schwierig erscheinen, aber sich in die Materie hineinzudenken lohnt sich. Weiter hinten wird es sprachlich einfacher und praktisch umsetzbar. Es ist gut strukturiert aufgebaut und spannend zu lesen.
Fichtlmeiers Kommunikations-Konzept ist sehr natürlich und erscheint im ersten Moment völlig selbstverständlich: (mehr …)
Veröffentlicht in Bücher, Hundeerziehung, Hundetraining | Kommentare deaktiviert
Mittwoch, 24. September 2014
Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies
Vorhin begegnete mir der zweijährige Sammy mit seinem Frauchen. Ein mittelgroßer Langhaariger von ca. 25 kg. Wie immer freute er sich, mich zu sehen. Er kennt mich von klein auf. Ich streichelte ihm über die Mähne. Erschreckt stellte ich fest: “Was ist das denn?! Ein Stachelhalsband?!”- “Hat mein Trainer mir empfohlen.” – “Wieso das denn?” – “Weil ich ihn so schneller bei Fuß kriege, hat er gesagt.” – “Ein Hund, der aus Unsicherheit mitunter schnappt, soll nun mit dem Biss in den Hals in Begegnungssituationen an Sicherheit gewinnen?!” (mehr …)
Veröffentlicht in Bücher, Hundeerziehung, Hundesport, Hundetraining | Kommentare deaktiviert
Sonntag, 16. Dezember 2012
Ein Fachbeitrag von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies
Für die einen der zurückgezüchtete, furchteinflößende “böse Wolf”, für die anderen eine Ikone, der mit Abstand beste Hund der Welt. Jahrzehntelang war er mit dem besonderen Image behaftet, der in unterschiedlichen Disziplinen leistungsstärkste Diensthund für Polizei und Militär zu sein. So muss es bitter klingen für seine Freunde, was Günther Bonke, der Experte beim nordrheinwestfälischen Landesamt für Ausbildung und Fortbildung der Polizei (LAFP), Ende Sommer 2011 verriet: Der Deutsche Schäferhund ist ausgemustert. Er war zu teuer geworden, zu häufig krank und zu wenig belastbar. Neben 281 Malinois seien in Nordrhein-Westfalen nur noch 26 Deutsche Schäferhunde als Diensthunde im Einsatz. Wegen ihrer hohen “Spiel- und Beutemotivation” seien die Belgier häufiger nicht nur als Schutzhunde, sondern auch als Spürhunde besser einsetzbar. Damit wird dem kurzhaarigen Belgischen Schäferhund (Malinois) die besondere Ehre zu teil, als Gebrauchshund im internationalen Vergleich der Beste zu sein. (mehr …)
Schlagworte:abfallende Rückenlinie, Airedale Terrier, Belgischer Schäferhund, Beutemotivation, Championatszucht, Deutscher Schäferhund, Diensthund, Erbkrankheiten, Hochzucht, Hund, Hundeszene, Inzucht, krankheit, Linienzucht, Malinois, Polizeihund, Reinzucht, RSV2000, Schäferhund-Vereine, Schutzhund, Schutzhundesport, Spielmotivation, SV, überwinkelte Hinterhand, Zuchtvereine
Veröffentlicht in Bericht, Deutscher Schäferhund, Gesundheit, Hundesport, Hundetraining, Rassehund | Kommentare deaktiviert
Sonntag, 11. November 2012
Ein Bericht von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies
Egal, ob Schnee liegt oder nicht, die Schlittenhunde müssen bewegt werden. Bei Temperaturen unter 17 Grad werden sie angespannt, meist vor dem Trainingswagen, bei ausreichend Schnee vor dem Hundeschlitten. Manche Musher finanzieren sich ihren Sport damit, dass sie Touristen auf ihre Trainings-Fahrten außerhalb der Renntage mitnehmen. An der Waldgaststätte Spiegelthaler Zechenhaus in Wildemann im Harz sind sie die Hauptattraktion in den Monaten September bis April, wenn sonst kaum Gäste vorbei kommen, um sich beköstigen zu lassen. Die meisten Schlittenhunde dort stammen aus dem Tierschutz. An Rennen nehmen sie nicht teil. Hier in der steigungsreichen Harzer Gebirgslandschaft bevorzugt man die ganz großen, besonders starken, aber nicht ganz so schnellen Alaskan Malamutes. Einige große Siberian Huskies sind auch dabei und kaum von ihnen zu unterscheiden. (mehr …)
Schlagworte:Agrression, Alaskan Malamute, Galopp, Harz, Hundeschlitten, Husky, Jagdtrieb, Musher, Nordische, Sacco Dog Cart, Schlittenhunde, Schlittenhunde-Abenteuer, Spiegelthaler Zechenhaus, Trainingswagen, Trapper, Triebstau, Wildemann, Wildkontakt
Veröffentlicht in Bericht, Hundesport, Hundetraining | Kommentare deaktiviert
Freitag, 27. April 2012
Eine Rezension von Gudrun Beck
Als ich dieses Buch bestellte, war ich aufgrund des Untertitels skeptisch: Haben die beiden längst gut bekannten Autoren Bloch und Radinger jetzt die Hundeerziehung neu erfunden, um durch ihre Provokation einen Bestseller zu platzieren?
“Kooperieren” klingt viel besser als “Dominieren”. Ist Dominieren jetzt plötzlich out? Sollen wir mit unseren Hunden jetzt nur noch kooperieren, Spielchen spielen, Sachen suchen? Was ist Dominanz? Dominant ist, wer führt. Müssen wir Hundehalter nicht alle unsere Hunde dominieren, damit es nicht zu Unfällen kommt? Doch, das klare Aufstellen von Regeln bleibt auch weiterhin die Aufgabe des Menschen. Daran rütteln die Autoren nicht, beschreiben es sogar im Zusammenhang mit dem Umgang mit ihren eigenen Hunden.
Was die Autoren unseren affenartigen Vorfahren zuschreiben, ist ein aufbrausend-gewaltbereites Beherrschen schwächerer Familienmitglieder, wie es bei Wölfen um seiner selbst Willen nicht vorkommt. Canidentypisch ist dagegen ein meist von friedlichem, freundlichem Miteinander bestimmtes Familienleben. Dabei kommt es zu sozialen Verhaltensweisen, die bei Affen nicht beobachtet werden, wie z. B. gemeinsam Vorräte anzulegen, neu Erlerntes an die Nachkommen weiter zu geben und sogar eine andere Spezies als Haustier zu halten. (mehr …)
Veröffentlicht in Bücher, Hundetraining | Kommentare deaktiviert
Dienstag, 24. April 2012
Eine Rezension von Gudrun Beck
Kennen Sie das:
“Mein Hund kann fast alles, außer allein sein” oder “eigentlich ist er ja ein ganz Lieber, aber sowie ich auch nur kurz ohne ihn weg muss…”?
Darauf folgen dann Beschreibungen von Unarten wie Dauergebell, Jaulen oder Heulen, Zerstören der Einrichtung, Kot oder Pfützchen legen. Solche Phasen belasten nicht nur die Mensch-Hund-Beziehung. Sie verderben den Betroffenen den Spaß an der Hundehaltung, belasten darüber hinaus oft die Nachbarschaftsbeziehungen und sind nicht zuletzt kostspielig und z. T. sogar gefährlich für den Hund. Manch ein Hund leidet sehr unter der plötzlichen Trennung von seinem geliebten Menschen.
Höchste Zeit, an diesem Problem zu arbeiten. Um dazu zu lernen, ist man nie zu alt, auch nicht als Hund. Entspannt alleine zu bleiben, kann antrainiert werden. (mehr …)
Veröffentlicht in Bücher, Hundeerziehung, Hundetraining | Kommentare deaktiviert
Freitag, 23. Dezember 2011
Eine Rezension von Gudrun Beck
Eigentlich ist die Kartensammlung ein Buch, eine Bedienungsanleitung zum Welpen, ein Erziehungsratgeber mit einem sehr konkreten, gut umsetzbaren Programm, wie aus einem jungen Hund völlig stressfrei ein guter Hund zu machen ist. Die Trainingskarten vermitteln Grundwissen über das Halten von Welpen, deren Eigenarten und wie man mit ihnen umgeht, das Lehren der wichtigsten Benimmregeln und Befehle sowie den Aufbau einer positiven Grundstimmung gegenüber den meisten Umweltreizen und Begegnungen. Dazu kommen eine Menge Ideen für noch mehr Spaß mit dem Welpen. Eine moderne Anleitung, die in erster Linie auf das positive Verstärken gewünschter Handlungen setzt, das Belohnen im exakt richtigen Moment. (mehr …)
Veröffentlicht in Bücher, Hundeerziehung, Hundetraining | Kommentare deaktiviert
Freitag, 23. Dezember 2011
Eine Rezension von Gudrun Beck
Praxisbezogen, ohne komplizierte Theorien und Fachbegriffe, ist dieses Buch für jedermann leicht verständlich. Es ist zwar direkt an Hundetrainer gerichtet, die bereits in Hundeschulen arbeiten und mit der Frage konfrontiert werden, wie sie mit schwierigen Mensch-Hund-Gespannen (Teams) jeweils am besten arbeiten, sollte aber auch von anderen Hundefreunden gelesen und ernst genommen werden. Denen, die gerede dabei sind, sich eine Hundeschule oder einen Trainer zu suchen, gewährt es Einblick in seriöse Trainingsarbeit. Leider schwankt die Qualität dessen, was in Hundeschulen geboten wird, doch beträchtlich. Wer bereits einen problematischen Hund führt, erkennt sich bestimmt in einem der Kapitel wieder.
(mehr …)
Veröffentlicht in Bücher, Hundeerziehung, Hundetraining | Kommentare deaktiviert
Donnerstag, 3. November 2011
Text von Alexandra Grunow und Kitty Simione, gekürzt
Immer mehr Hundehalter begeben sich mit dem eigenen Schnüffler auf Spurensuche. Für die Spezialisten des K-9 Suchhundezentrums ist das Trailen seit vielen Jahren Leidenschaft, Berufung und Beruf und somit weit mehr als eine Modeerscheinung.
Mantrailing erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn es ist unbestritten ein sehr wertvolles Hilfsmittel bei der Suche nach vermissten Personen. Während das Trailen ursprünglich aus der Rettungshundearbeit stammt, wird es heute vermehrt auch im Sport- und Therapiebereich eingesetzt. (mehr …)
Veröffentlicht in Hundesport, Hundetraining, Rettungshund | Kommentare deaktiviert
Mittwoch, 2. November 2011
Eine Rezension von Gudrun Beck
“Mensch führt, Hund folgt”. Davon träumt so mancher Hundehalter, während ihn sein schlecht erzogenes Tier mal schnüffelnd, mal pöbelnd durch den Park schleift. Doch es geht auch anders. Bei trailenden Teams bestimmt der Hund den Weg. Gemeinsam ist man auf Jagd. Der Hund tut dies mit einer Konzentriertheit und Ruhe, fast wie hypnotisiert. Um einer mitunter mehrere Tage alten Spur eines bestimmten Menschen zu folgen, bedarf es der Höchstleistung von Hundenase und Hundehirn. Dafür wird alles andere ausgeblendet. Das Verfolgen einer interessanten Spur mit dem Ziel, zu einer guten Mahlzeit zu kommen, ist Teil der jagdlichen Handlungskette bei allen Caniden. Der geführte Mensch (mehr …)
Veröffentlicht in Bücher, Hundesport, Hundetraining, Rettungshund | Kommentare deaktiviert